Die Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co. KG, Kemptener Str. 17-24, 87493 Lauben/Allgäu beabsichtigt, ein Webinar zu veranstalten, im Rahmen dessen sie Teilnehmern unter anderem Informationen zu ihren Produkten präsentieren wird.
Für die Teilnahme am Webinar „CAMBOZOLA“ (im Folgenden „CAMBOZOLA“) gelten die folgenden Bedingungen („Teilnahmebedingungen“).
Die Teilnahmebedingungen gelten für alle Teilnehmer des Webinars. Durch die Registrierung zum Webinar erklären die Teilnehmer ihr Einverständnis mit den nachfolgenden Bedingungen.
1.
Teilnahme
die Veranstaltung oder die CAMBOZOLA Website manipulieren bzw. dieses versuchen oder gegen die Teilnahmebedingungen oder die guten Sitten verstoßen oder sonst in unfairer bzw. unlauterer Weise versuchen, das Webinar zu beeinflussen.
2.
Durchführung des Webinars
3.
Haftung
Die Haftung von CAMBOZOLA für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen wird ausgeschlossen mit Ausnahme der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sogenannter Kardinalpflichten, d.h. solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Webinars überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die andere Partei regelmäßig vertrauen darf). Die Haftung von CAMBOZOLA beschränkt sich dabei auf den Ausgleich des nach der Art der jeweiligen Leistung vorhersehbaren, vertragstypischen und unmittelbaren Schadens.
Ist das Webinar mit einem Sach- oder Rechtsmangel behaftet, so ist CAMBOZOLA nur dann verpflichtet, dem Teilnehmer den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen, wenn CAMBOZOLA diesen Mangel arglistig verschwiegen hat.
Es gilt die Gewährleistung des Herstellers. Überdies hat der Teilnehmer keine weitergehenden Rechte wegen Sach- oder Rechtsmängeln an dem Gewinn oder Anspruch auf Schadensersatz.
Ausgenommen von den Ziffern 1 bis 3.2 ist jeweils die Verpflichtung zu Schadensersatz, der für die Verletzung des Körpers oder für den Tod eines Menschen entsteht. Hierbei haftet CAMBOZOLA unbeschränkt.
4.
Vorzeitige Beendigung des Webinars
CAMBOZOLA behält sich vor, das Webinar jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, abzubrechen oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Webinars nicht gewährleistet werden kann.
Erfüllungs- und Schadensersatzansprüche des Teilnehmers bei vorzeitiger Beendigung des
Webinars nach Ziffer 4.1, sind im Rahmen der Regelung der Ziffer 3.1 ausgeschlossen.
5.
Datenschutzhinweise nach Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO für das Webinar „Cheeseboard“
Durch die Anmeldung am Webinar erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich damit einverstanden, dass die Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co. KG, die für die Durchführung des Webinars erforderlichen personenbezogenen Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bis zum Ablauf des Webinars verwendet und speichert. Anzugeben sind der Vor- und Nachname sowie die E-Mailadresse.
5.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 17 – 24
87493 Lauben/Allgäu
Telefon: 08374/92-0
E-Mail:
5.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Thomas Hug
IDKOM Networks GmbH
Dieselstraße 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831-59090-0
E-Mail:
5.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns mit Ihrer Anmeldung erteilen.
5.4. Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Durchführung des Webinars „Cheeseboard“erfolgt aufgrund Ihrer Anmeldung zu den o. g. Zwecken.
5.5. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Ihre im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am Webinar erhobenen Daten werden nach der Durchführung des Webinars umgehend gelöscht.
5.6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten:
Wir haben Typeform auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda,
163, 08018 Barcelona, Spanien (nachfolgend Typeform).
Typeform ermöglicht es uns, Online-Formulare zu erstellen und sie auf unserer Website einzubinden. Die von Ihnen in unsere Typeform-Formulare eingegebenen Daten werden auf den Servern von Typeform gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verwendung von Typeform erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an funktionierenden Online-Formularen. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Auf unserer Website verwenden wir das Tool Typeform der Firma Typeform | Bac de Roda 163, Barcelona, Spanien.
Typeform unterliegt den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union. Wenn Besucher unseres Webauftritts unseren Fragebogen ausfüllen, werden dort eingegeben Daten in unserem Auftrag von Typeform gespeichert und verarbeitet.
Übertragen werden die IP-Adresse des Users, Informationen zu Zeitpunkt und Dauer der Nutzung sowie die in den Formularen gemachten Angaben des Users. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Typeform, abrufbar unter: www.typeform.com/terms-service/ und unter https://www.typeform.com/help/what-happens-to-my-data/.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch Typeform verarbeitet werden, verzichten Sie bitte auf das Ausfüllen unseres Fragebogens.
5.4. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt
werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der
verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu
kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren
Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken
gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams.
Details finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Auftragsverarbeitung
Von dem oben genannten Anbieter liegt uns eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) vor.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5.7. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Recht auf Widerruf). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Der Widerruf ist zu richten an: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbefehls das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
6.
Sonstige Regelungen und Informationen
Die Teilnahmebedingungen und die gesamte Rechtsbeziehung zwischen den Teilnehmern und CAMBOZOLA unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung bereit. Wir sind nicht bereit oder an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Verantwortliche Person für den Inhalt des Webinars gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Allgäuer Käse-Akademie, Jutta Jung, Kemptener Straße 17-24, 87493 Lauben/Allgäu
Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. An die Stelle einer unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die im Rahmen des rechtlich Möglichen dem ursprünglich Gewollten am nächsten kommt. Gleiches gilt für Regelungslücken.
Änderungen der Teilnahmebedingungen erfolgen in Textform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Formerfordernisses selbst.
Gerichtsstand ist, soweit zulässig, der Sitz von CAMBOZOLA.
Stand: Juli 2022